Der Heimatverein führt folgende weitere Aktivitäten durch oder beteiligt sich an folgenden weiteren – auch städtischen – Aktionen
1) | SIS = „Senioren im Schillerhaus“ Der HVO beteiligt sich an diesem städtischen Programm seit 12 Jahren. Im Mittelpunkt dieses Nachmittags, in der Regel im Oktober, steht bei Kaffee und Kuchen - ein heimatkundliches Thema. |
![]() Senioren im Schillerhaus – 27. Oktober 2005 |
2) | Sommerferienprogramm der Stadt Oberkochen. Der HVO beteiligt sich an diesem städtischen Programm seit 18 Jahren. Auch hier stehen heimatkundliche Themen im Mittelpunkt der Veranstaltung. In den letzten Jahren findet eine „Stadt-Rallye“ statt. |
3) | Internationaler Museumstag Dieser Tag, meist im Mai, steht jeweils unter einem zentral vorgegebenen Thema. Im letzten Jahr beispielsweise lautete das Thema „Museen bauen Brücken“ |
![]() Internationaler Museumstag – 8. Mai 2005 |
Wir haben im Heimatmuseum die gerade fertig gewordene höchste Brücke der Welt, den Viadukt von Millau passgleich von der Spitze des Volkmarsbergs übers Kochertal zum Rodstein gespannt. Dies geschah gleichzeitig im Zeichen des Europatags und der deutsch-französischen Freundschaft. | |
2006 lautet das Thema: „Museen und junge Besucher“. Wir planen ein sehr ausgefallenes Projekt, das durch einen Zufall zustande kam: Wir möchten versuchen, eine Kiste voll mit Schlacke zu bekommen, die aus der Zeit der Eisenverhüttung beim Kocherursprung noch heute von dort bis hin zu den Forellenteichen der Firma Fischböck und in Königsbronn gefunden werden kann. | |
Diese Schlacke soll von jungen Museumsbesuchern zerschlagen und „gewaschen“, d. h. auf Resteisengehalt hin untersucht werden. Auf diese Weise soll der Begriff „Schlaggawäscher“ klar gemacht werden. Der Internationale Museumstag findet in diesem Jahr nachmittags am Sonntag, dem 21. Mai statt. (Ab 15.00 Uhr, Hof Schillerhaus). Siehe dazu Punkt 12 "Aktuelles". | |
Seit vielen Jahren findet am Internationalen Museumstag
außerdem unser gut besuchtes Begleitprogramm „Vesper und Museum“ statt.
(Ab 18.00 Uhr im Schillerhaus). Nach dem „Schlacke-Waschen“ – egal, ob nun erfolgreich oder nicht - gibt’s deshalb für die jungen Schlaggawäscher ein Vesper. Das Heimatmuseum ist am Internationalen Museumstag ab 15.00 Uhr kostenlos geöffnet. |
|
4) | Heimatmuseum – „Offener Sonntag“ – siehe Homepage Punkt 3 |
5) | Heimatkundliche Forschungsarbeit. Spezielle Sammlungen „Geschriebenes und Gedrucktes“ |
„Römerkeller“ Archäologisches Bodendenkmal Baden-Württemberg |
|
Der 1971 entdeckte und ausgegrabene „Römerkeller“ ist ab
der Entdeckung bis heute in vielen Beiträgen im Amtsblatt „Bürger und
Gemeinde“ sowie zahlreichen Presseberichten und wissenschaftlichen
Abhandlungen des Landesamts für Denkmalpflege beschrieben. Wissenschaftlich beschrieben ist der „Römerkeller“ in „Fundberichte aus Baden-Württemberg“ Band 5 – 1980 Der Römerkeller ist auch in dem großen Werk „Die Römer in Baden-Württemberg auf den Seiten 460/465 aufgenommen (Theiss, 1986). Ferner ist der „Römerkeller“ in „Archäologische Denkmäler in Baden-Württemberg – 491 ausgewählte Sehenswürdigkeiten – LDA Stuttgart, 1990, aufgeführt. Die wichtigsten lokalen Berichterstattungen befinden sich in den Jahresbänden 1971 u. 1972 von BuG. Eine spezielle Zusammenstellung mit allen Unterlagen zum „Römerkeller“ ist in Vorbereitung und wird nach Fertigstellung an dieser Stelle veröffentlicht. |
|
„Bilz“, „Bilzhaus“, „Bilzhannes“ Archäologisches Bodendenkmal Baden-Württemberg |
|
Der „Bilzhaus“-Grundriss und Teile des aufgehenden
Mauerwerks wurden in den Jahren von 1989 bis 2003 freigelegt. Eine Sammlung zum Thema „Bilz“, „Bilzhaus“ und „Bilzhannes“ wurde vom Ausgrabungsleiter unter dem Titel „Vom Erdfall zum Kulturdenkmal“ zusammengesellt und 2004 als Geschenk des Heimatvereins an die Oberkochener Stadtbibliothek übergeben. |
![]() Das Bilzhaus – ausgegraben von 1989 - 2003 |
„Alamannisches Reihengräberfeld“ Merowingisches Gräberfeld von überregionaler Bedeutung |
|
Ein ausführlicher Bericht aus der Feder des
Grabungsleiters Dr. Ingo Stork, Hauptkonservator beim Landesdenkmalamt
(RP), erschien, herausgegeben von der Gesellschaft für Vor- und
Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern“ in „Archäologische
Ausgrabungen 1980“ Außerdem gibt es ausführliche Berichterstattungen sowohl im Amtsblatt-Jahresband „BuG“ des Jahrs 1980 und entsprechende Presseberichte. Eine Zusammenstellung finden Sie unter Punkt 3. |
|
„Das III. Reich in Oberkochen“ Das Ergebnis einer Zeitzeugenbefragung durch den HVO-Vorsitzenden im Jahr 1986 ist im Heimatbuch auf den Seiten 169 – 210 veröffentlicht. Außerdem hat der Verfasser in der heimatkundlichen Serie „Oberkochen – Geschichte, Landschaft, Alltag“ in den Jahren ab 1987 bis heute über 50 weitere Berichte mit neuen Forschungsergebnissen, insbesondere zum unterirdischen Fertigungsstollen des Rüstungsbetriebs der Firma Fritz Leitz, sowie Gefangenen- und Zwangsarbeiterbaracken, veröffentlicht. Eine Quellenzusammenstellung ist in Vorbereitung und wird nach Fertigstellung an dieser Stelle veröffentlicht. Siehe Homepage Punkt 12 – Aktuelles. Auskunft beim Vorsitzenden. |
|
6) | Tag des „Offenen Denkmals“ Auch dieser Tag ist ein landesweit begangener Tag in der Regel im Spätherbst. In Oberkochen sind wir mit „Denkmälern“ nur sparsam bestückt. Denkbar wären eine Aktion in Zusammenarbeit mit dem Mühlenverein, ferner eine Führung zum Bodendenkmal „Bilzhaus“ oder dem Bodendenkmal „Römerkeller“. Denkbar wäre aber auch eine Führung durch die denkmalgeschützte Kirche „St. Peter und Paul“ |
7) | Fortbildung Tagungen des Arbeitskreises Museen im Ostalbkreises und Fortbildungstagungen des Landesamtes für Denkmalpflege im RP BW. |