Oberkochen befand sich nach dem Zweiten Weltkrieg im Schnittpunkt einer gedachten überlegenen und durch Carl Zeiss vermeintlich zusätzlich aufgewerteten Thüringer Kultur und der im Gegensatz hierzu dominant rustikalen und kleinindustriellen, dem Zugewanderten gegenüber deshalb ebenso vermeintlich leicht untergeordneten einheimischen Schwäbischen Kultur.
Einer der höheren Zeiss-Doktores lobte zu jenen Zeiten einen Alt-Oberkochener, der ihm einen guten Rat gegeben hatte, so etwas leicht von oben herablassend mit „Sie sind ja ein richtiges Genie“. – Der Alt-Oberkochener wusste angeblich nicht, was ein „Genie“ ist, und erzählte die Sache seinem Nachbarbauern. Dieser fragte ihn: „Ja, on was hasch nao gsecht zu sällem Gscheidle, wie der di »an Schennieh« ghoißa hat“. – Die Antwort lautete: „Ha, i haon’m halt vorsichtshalbr oine bacha“.