Listen und Tabellen:

Kleine Fahrten ab 1987 Einwohnerzahlen Oberkochen Literatur Römerkeller
Vorträge ab 1988 Kleindenkmale, Kreuze, Grenzsteine Literatur III. Reich in Oberkochen
Sonderausstellungen ab 1998 Mühlenfeste Literatur zum Kocherursprung
SiS - „Senioren im Schillerhaus“ ab 1994 Mühlenkundliches Schriftgutarchiv Presse-Doku zu Bilzhaus und Bilzhannes

Kleindenkmale, Kreuze, Grenzsteine
auf Oberkochener Gemarkung

Im Rahmen einer über mehrere Jahre breit angelegten Aktion war das Landesdenkmalamt bemüht, per Auftrag an seine ehrenamtlichen Mitarbeiter die „Kleindenkmale“ in den Kommunen Baden-Württembergs zu erfassen. Abgabetermin war April 2012.

Kleindenkmale auf Oberkochener Gemarkung

Vereinsintern habe ich eine Untergruppierung in 4 Gruppen vorgenommen

Es wurden zunächst auch einige Objekte aufgenommen, die nicht unter dem Begriff „Kleindenkmale“ einzustufen sind, die ich aber aus persönlicher und Oberkochener Sicht in diesem Rahmen erwähnen möchte. – (Der Begriff „freistehend“ muss ja nicht gleichbedeutend mit „im Freien stehend“ sein.) Es ist auf längere Sicht daran gedacht, diese Liste in der vorliegenden Form in Bezug auf „Denkmale in Oberkochen“ auch im Sinne von „Kunstwerke in Oberkochen“ auszubauen. (z.B. Skulpturen etc. im Freien, der Stadt, in Kirchen und Museen).

Gruppe 1 – Kleindenkmale innerhalb Etters – Dietrich Bantel

Gruppe 2 – Kleindenkmale außerhalb Etters – Dietrich Bantel

Gruppe 3 – Feld- und Gedenkkreuze – Helmut Gold und Dietrich Bantel

Gruppe 4 – Grenzsteine auf Oberkochener Gemarkung – Günther Schreiber

Bei fast allen Objekten fehlen leider noch die exakten Angaben von Abmessungen. Wir werden bemüht sein, diese Daten, wo erforderlich – zumindest z.B. bei der Gruppe 3 (Hochkreuze wie Feld- und Gedenkkreuze sowie andere Kreuze) baldmöglichst nachzuliefern. Dasselbe gilt für Objekte aus den Gruppen 1 und 2, sofern die Angaben geschätzt sind und wesentlich verbessert werden können.

Texte und Fotos stammen sämtliche von dem o.a. Verfasser (DB).
Texte in Gruppe 3 (Kreuze) stammen fast ausschließlich von Helmut Gold, (HG), Dreißentalstraße 63, 73477 Oberkochen.

Gruppe 1 – Kleindenkmale in Oberkochen (innerhalb Etters)

  1. Musikant 1 (sitzende Flötenspielerin) – Skulptur vor dem Eingang zum alten Schulgebäude „Dreißentalschule“ (Backsteingebäude), Dreißentalstraße.

    Steinoberfläche glatt bearbeitet. Mit Sockel ca. 100 cm hoch.


     
  2. Musikant 2 (Laute spielender Musikant) dto. Stein – Oberfläche glatt bearbeitet. Mit Sockel 150 cm hoch.
     
  3. Brunnenfigur (Christophorus) aus Stein im Hof der Dreißentalschule. Ca. 2 m hoch – glatt bearbeitete Oberfläche.


     
  4. Geesbrünnele (Gänsehirtenbrünnele) in der Katzenbachstraße, Stein, gegenüber Spedition Fischer (bei Omnibushaltstelle).
    Amtsblatt „Bürger und Gemeinde“ (BuG) v. 14.08.2009, Bericht 553 (DB) – ca. 70 cm hoch
    Kopie – wiederholt zerstört – Original bei Stadtverwaltung. 1968 geschaffen von Bildhauer Karl Kuhr, Oettingen – 2 mal versetzt. 2009 zerstört u. erneuert.



       
     
  5. Hl. Nepomuk bei der Gutenbachbrücke in der Bürgermeister-Bosch-Straße beim Rathaus, Stein – ca. 1 m hoch mit Plinthe, ohne Sockel. Die Figur wurde 1962 auf einem Stadelspeicher gefunden und durch Vermittlung von Herrn Thümmler (CZ) bei der Gutenbachbrücke aufgestellt – m.W. Kopie – Original bei Stadtverwaltung.


     
  6. Etliche wenige ältere Grabsteine auf dem evangelischen Friedhof… z.B.:
    a) Kaspar Scheerer, 1821 - 1903
    b) Albert Leitz, 1834 - 1916

       
     
  7. „Grund“- und Gedenkstein am Gebäude 42, Aalener Straße, in der Wand über dem Eingang Gebäude Büttner. Halbkreisförmiges sehr flaches Relief ca. 60/90 cm Zahnradähnlich bekränzt. Im Halbkreis oben befindet sich eine nicht zu deutende Ornamentik. Die Inschrift darunter: SICH REGEN BRINGT SEGEN – Johannes Elmer und Katharina Gold. Nach unleserlichem Text A°1920


     
  8. Gedenkstein für 5 unbekannte Opfer eines Luftangriffes 1. April 1945 auf dem evangelischen Friedhof.


     
  9. Am Süd-Eingang zum alten ev. Friedhof befindet sich ein schmiedeeisernes Gitter, auf dem an der höchsten Stelle ein vergoldetes schönes m.E. älteres (?) Kreuz befestigt ist.


     
  10. Etwas überlebensgroße Figur zum „Bohrermacherbrunnen“.
    „Bohrermacher“ vor dem Gebäude (vormals) „Gasthof Lamm“ von Ulrich Nuss (Strümpfelbach).


weiter

[Home]