Listen und Tabellen:

Kleine Fahrten ab 1987 Einwohnerzahlen Oberkochen Literatur Römerkeller
Vorträge ab 1988 Kleindenkmale, Kreuze, Grenzsteine Literatur III. Reich in Oberkochen
Sonderausstellungen ab 1998 Mühlenfeste Literatur zum Kocherursprung
SiS - „Senioren im Schillerhaus“ ab 1994 Mühlenkundliches Schriftgutarchiv Presse-Doku zu Bilzhaus und Bilzhannes

Mühlenfest (Scheerermühle = Untere Mühle)

Noch zu Lebezeiten der letzten Mühlenbesitzerin Elsbeth Scheerer erhielt der Heimatverein auf meine Anfrage hin von dieser die Erlaubnis, auf dem Wiesengrundstück hinter der Mühlen-Scheuer unter Einbeziehung der Scheuer ein „Mühlenfest“ abhalten zu dürfen. Dieses fand 1994 und 1995 statt.

Nach dem Tod von Frau Scheerer im Jahr 1995 erhielt der Heimatverein von Bürgermeister Gentsch, der als Nachlaß-Verwalter bestellt war, keine Erlaubnis mehr, das Mühlenfest in der Mühle abzuhalten.

Der HVO bemühte sich, einen alternativen Platz zur Abhaltung des Festes zu finden. Das Fest fiel 1996 allerdings wegen schlechtem Wetter aus. Auch 1997 und 1998 kam das Fest nicht zustande.

Da die Nachfrage groß war, stellte unser Mitglied Engelbert Grupp (Goldabauer) im Jahr 1999 ein Grundstück außerhalb Etters zur Verfügung. 2001 war es dann unser Mitglied Franz Weber, der ein näher am Ort gelegenes Grundstück zur Verfügung stellte.

2002 war dann der „Mühlen-Erbfolgekrieg“ so weit entschieden, dass Bürgermeister Traub bei den Noch-Besitzern die Erlaubnis erwirken konnte, das „Mühlenfest“ wieder als richtiges Mühlenfest wie in den Jahren 1994 und 1995 auf dem Wiesengrundstück der Mühle unter Einbeziehung der Scheuer abhalten zu dürfen.

Durch GR.-Beschluß vom 26.07.2004 ging das gesamte Mühlenareal in städtischen Besitz über. Option: Gründung eines Mühlenvereins (Trägerverein).

1. Mühlenfest 28./29.05.1994 Mühle/Scheuer und Wiesengrundstück der Scheerermühle
Organisation M. Gold/Bär u.a.
ca. 500 Besucher
 
2. Mühlenfest 18.06.1995 Mühle/Scheuer und Wiesengrundstück der Scheerermühle
Organisation M. Gold/Bär u.a.
ca. 300 Besucher
 
3. Mühlenfest 18./19.05.1996 Mühle/Scheuer und Wiesengrundstück der Scheerermühle
von Alt-Bgm Gentsch (Nachlaßverwalter) kurzfristig, trotz urprünglicher Zusage, keine Genehmigung erhalten. Abgesagt.
Als Ausweichplatz war der Platz am Mühlenkanal hinter der Stadtbibliothek festgelegt. (Kein Wetterschutz)
Wegen Dauerregen mußte auch dieses Fest abgesagt werden.
 
4. Mühlenfest 05.09.1999 „Mühlenfest“ als Gartenfest
in der Goldenbauer-Ranch bei der Südrampe
Organisation M. Gold/Bär u.a.
ca. 200 - 300 Besucher
 
5. Mühlenfest 01./O2.09.2001 „Mühlenfest“ am Nußbach
auf dem Gelände Rose/Weber im Ort
Organisation M. Gold/Bär u.a.
ca. 650 Gäste (+-50)
 
6. Mühlenfest 07./08.09.2002 Mühle/Scheuer und Wiesengrundstück der Scheerermühle
Organisation M. Gold/Bär u.a.
ca. 900 - 1000 Gäste.
 
7. Mühlenfest 30.08./01.09.2003 Mühle/Scheuer und Wiesengrundstück der Scheerermühle
Organisation M. Gold/Bär u.a
ca.7OO Gäste
 
8. Mühlenfest 22./23.05.2004 Mühle/Scheuer und Wiesengrundstück der Scheerermühle
Organisation M. Gold (Bär), Klaus Gold u. Michael Müller u.a.
Sa. ca. 300, So. ca. 500 = ca. 800 Gäste
ca. 70 Helfer - HVO u. Freunde
 
9. Mühlenfest 05.05.2005 Mühle/Scheuer und Wiesengrundstück der Scheerermühle
Organisation Essen etc. Klaus Gold u. Bär
Personalplan u.a. Michael Müller
ca. 600 Gäste
ca. 60 Helfer - HVO u. Freunde

Fürs Jahr 2006 legte der Mühlenverein überraschend und ohne Absprache mit dem HVO ein Mühlenfest auf unseren bereits von uns in Aussicht genommenen Mai-Termin fest.

Dadurch mehr oder weniger genötigt, beschlossen Vorstandschaft und Ausschuss, künftig kein Mühlenfest mehr durchzuführen und dasselbe gezwungenermaßen in die Hände des MVO zu geben.

Dies bedeutete ab 2006 das Aus für das HVO-Mühlenfest, das wir 12 Jahr zuvor ins Leben gerufen hatten.

[Home]