Listen und Tabellen:

Kleine Fahrten ab 1987 Einwohnerzahlen Oberkochen Literatur Römerkeller
Vorträge ab 1988 Kleindenkmale, Kreuze, Grenzsteine Literatur III. Reich in Oberkochen
Sonderausstellungen ab 1998 Mühlenfeste Literatur zum Kocherursprung
SiS - „Senioren im Schillerhaus“ ab 1994 Mühlenkundliches Schriftgutarchiv Presse-Doku zu Bilzhaus und Bilzhannes

Frühere Veröffentlichungen zur Bilz

Bilz, Bilzhaus und Bilzhannes

  1. ) Spion von Aalen, 1928 Nr. 10 - Bilzhannes S. 76/77
  2. ) „Die Ostalb erzählt“ - Schreiber, 1953, Hoffmann Verlag, Heidenheim S.36/37
  3. ) Heimatkundeheft der Dreißentalschule 1961/62 S. 202-204
  4. ) Heimatbüchlein Balle 1953/1978?
  5. ) Heimatbuch Oberkochen, 1986 S. 437/438
  6. ) Georg Widmann - Heimatbuch Essingen, S. 49/50 - Bilzhannes
  7. ) undatierter Artikel „Das Bilzhaus ist älter“ - Verfasser unbekannt (Bilzhütte ! )
  8. ) BuG vom 07.06.1985 - „Die Naturfreunde“ (Chr. Schrenk) - Bilzhannes - S. 445
  9. ) BuG vom 29.01.1988 - 300 Jahr HI. Vinzenz - Bilzhannes (Eberhardt)

Neue Veröffentlichungen ab Sommerferienprogramm 1989

Mit Herrn Forstdirektor Schurr vom Staatl. Forstamt Oberkochen und mit dem Landesdenkmalamt Stuttgart war die Absprache getroffen worden, ein gemeinsames Projekt von Heimatverein Oberkochen, Staatl. FA Oberkochen und Stadt Oberkochen im Rahmen des Sommerferienprogramms 1989 anzubieten.

Die Ausschreibung über das Amtsblatt „Bürger und Gemeinde“ der Stadt Oberkochen erfolgte durch mein Schr. v. 10.05.89. an die Stadt.
Mitte Juni wurde das Programm veröffentlicht.
7 Meldungen von Jugendlichen + 3 Erwachsene vom HVO als Betreuer.

Die Ausgrabung in der Bilz erfolgte unter der Leitung des Vorsitzenden des Heimatvereins Oberkochen, Gym.-Prof. Dietrich Bantel in Zusammenarbeit mit dem Landesdenkmalamt Stuttgart, Frau Dr. Susanne Arnold, die der Ausgrabungsstätte mehrere Besuche abstattete.

Die hier zusammengetragenen Veröffentlichungen stammen fast ausnahmslos aus der Feder von Dietrich Bantel.
Die ständige Berichterstattung trug wesentlich dazu bei, dass in der Oberkochener Bürgerschaft das Interesse an der Geschichte insgesamt wuchs.
Dies hier ist die erste Zusammenstellung der wesentlichen Veröffentlichungen.

Die Arbeiten liefen über insgesamt 15 Jahre. Gearbeitet wurde in der Regel während der Sommerferien. Im Verlauf der Arbeiten konnte nachgewiesen werden, dass der Bilzhannes keine sagenhafte Figur, sondern eine historische Oberkochener Figur ist. Der Grundriss des sagenumwobenen Bilzhauses konnte freigelegt und teilweise restauriert werden. Das Ziel „Schaffung eines Wanderziels“ wurde erreicht. Ferner wurde das Bilzhaus zum Kulturdenkmal erklärt und in die offiziellen Karten aufgenommen, wo es bislang als „Erdfälle“ ausgewiesen war. Aufstellung Infotafel.

1989

  1. AVZ v. 15.07.89 Dem Geist des Bilzhannes auf der Spur
  2. SP v. 15.07.89 Auf Hannes' Spuren
  3. BuG v. 21.07.89 Abdruck Pressebericht AVZ vom 15.07.89
  4. AVZ v. 02.08.89 Bilzhaus - Wanderziel (Dr. Arnold)
  5. BuG v. 04.08.89 Besuch Dr. Arnold LDA Stgt in der Bilz
  6. BuG v. 25.08.89 Nr.80 Geschichte des Bilzhannes hist. Hintergrund der Treibjagd
  7. BuG v. 01.09.89 Nr.81 Vor 160 Jahren auf der Bilz. Lagepläne Urkarte- Parzelle Matthäus Wiedenhöfer
  8. BuG v. 08.09.89 Nr.82 Wer war der Bilzhannes - Taufzeugen
  9. BuG v. 15.09. Nr.83 Der vom König zerschlagene Ofen des Bilzhannes. Fotos von Kachelscherbe
  10. Hdh. Neue Presse v.21.09.89 Auf den Spuren des Bilzhannes - Forst
  11. SP v. 21.09. Einer Sage nachgespürt
  12. Hdh-Ztg v.22.09.89 Grundmauern des Bilzhauses freigelegt - Forst
  13. BuG v. 22.09.89 Nr.84 Vor 237 Jahren auf der Bilz - „Der Kindlesmacher“
  14. BuG v. 06.10.89 Nr.86 Neues von der Bilz. Grundriß u. 2 Krüge
  15. AVZ v. 28.10.89 Sondernummer Oberkochen der AVZ Wer war der Bilzhannes?
  16. BuG v. 03.11.89 Nr.90 Neues von der Bilz. Krug. Löffel

1990

  1. BuG v. 08.06.90 Nr.111 Über die Herkunft des Namens „Bilz“
  2. AVZ v. 07.08.90 Reste vom Kachelofen. Bilzhaus größer als vermutet
  3. BuG v. 20.12.90 Nr.126 Neues von der Bilz. Karte „Hütten“ Glashütte? Besuch Dr. Arnold (LDA) Kachel. Rekonstruktion Bilzhaus Bartholomä

1991

  1. BuG v. 31.05.91 Nr.138 Bilzhannes - Theaterstück (Gedicht Hans Gold/Schmidjörgle)

1993

  1. BuG v. 22.10.93 Nr.203 Abgegangene Weiler auf Oberkochener Gemarkung. Wo lag der Ottmansweiler?

1994

  1. BuG v. 22.04.94 Sagenhafter Albuch Bilzhannes von Bartholomä?

1996

  1. BuG v. 23.08.96 Nr.275 Neues von der Bilz (Wiedenhöfer)
  2. BuG v. 06.09.96 ohne Nr. IJGD-Gruppe zum 2. Mal in Oberkochen
  3. AVZ v. 06.09.96 Dem Geist des Bilzhannes auf der Spur
  4. SP v. 06.09.96 Einer Sage auf der Spur
  5. BuG v. 13.09.96 ohne Nr. Wo liegt das Bilzhaus (Plan v. 9.9.96.)
  6. SP v. 13.09.96 Schwäpo gleich an Ort und Stelle
  7. AVZ v. 13.09.96 Eifrige Leser
  8. Ostalb/Einhorn Nr.91 Seiten 192 - 2000 Die Bilz - Ein geheimnisvolles und geschichtsträchtiges Waldgebiet Bislang umfassendste Darstellung
  9. SP v. 31.10.96 Silberstreif am Horizont (Hinweis auf 30)
  10. SP v. 31.10.96. Oberkochens Sagengestalten (SIS)

1997

  1. BuG v. 28.02.97 Nr.288 Wo hat der „Bilzhannes“ gewohnt?
  2. BuG v. 14.03.97 Nr.289 Wie wurde aus „Matthias“ Wiedenhöfer der „Bilzhannes“?
  3. BuG v. 25.07.97 Neue Maskengruppe NZO „Bilzhannes“

1998

  1. SP v. 08.01.98 Jetzt treibt auch Bilzhannes sein Unwesen. - (NZO-Maske)
  2. AVZ v. 08.01.98 Der Bilzhannes als neues Häs (NZO)
  3. BuG v. 21.08.98 IJGD-Workcamp 1998
  4. BuG v. 28.08.98 Nr.324 Neues vom Bilzhannes Weshalb der Bilzhannes nicht von Essingen ist
  5. AVZ v. 28.08.98 Nachwuchs-Archäologen suchen Bilzhannes' Hütte
  6. SP v. 29.08.98 Bilzhannes lockt Workcamp an
  7. BuG v. 11.09.98 Nr.325 Bilzhaus weitgehend freigelegt
  8. BuG v. 02.10.98 Große Säuberungsaktion rund um das Bilzhaus - IJGD
  9. BuG v. 27.11.98 Besuch des Landesdenkmalamts Frau Dr. Arnold am Bilzhaus.

1999

  1. SIS v. 18.02.99. Bilz, Bilzhaus, Bilzhannes Vortrag DB - HVO im Schallerhaus (nur Stichwörter zu folgenden Punkten vorhanden):
    1) abgegangene Weiler
    2) Utzmannsweiler/Autmannsweiler = Ottmannsweiler
    3) Die Bilz
    4) Der Name Bilz
    5) Der 30-jährige Krieg und seine Folgen
    6) Bilzhannes als sagenhafte Figur
    7) Bilzhannes als historische Figur
         a) die königlichen Jagden im Albuch
         b) Die Jagd von 1810/11
         c) Johannes Maier - Bilzhannes
         d) Matthias (Matthäus) Wiedenhöfer
    8) Auswanderung der Wiedenhöfers (USA)
    9) Bilzhaus
    10) Ansprüche Essingens auf den Bilzhannes
  2. SP v. 20.02.99 Bilzhannes - Flurschütz aus Oberkochen
  3. SP v. 24.02.99 Ofelkacheln im Lilienmuster Grabungsfunde belegen das Leben und Wirken des sagenumwobenen Bilzhannes
  4. SP v. 06.09.1999 Auf den Spuren des Bilzhannes Jugendfreizeit IJGD
  5. BuG v. 10.09.1999 Erneut auf den Spuren des Bilzhannes IJGD-Gruppe in Oberkochen
  6. AN v.

2000

  1. AN v. 08.03.2000 3 mal Bilzhannes auf dem Fasnets-Umzug
  2. AN v. 26.08.2000 Workcamp. Jugendliche aus acht Ländern mit Eifer bei der Arbeit (IJGD)
  3. SP v. 26.08.2000 Zugewachsene Bilz-Hülbe entgrünt(IJGD)
  4. BuG v. 15.09.2000 5. IJGD-Workcamp in Oberkochen

2001

  1. AN v. 16.03.2001 Bilzhaus offizielles Kulturdenkmal
  2. AN v. 30.08.2001 Interessanter Fund in der Bilz - IJGD
  3. BuG v. 31.08.2001 Küche und Herd des Bilzhannes gefunden (IJGD)
  4. SP v. 08.09.2001 Ur-Gastarbeiter und der wilde Hannes Nach zwölfjährigem Graben wurde im Oberkochener Gewann Bilz das nach dem 30-jährigen Krieg errichtete Bilzhaus freigelegt.
  5. BuG v. 19.10.2001 Hinweis auf „Inbetriebnahme“ Bilztafel anläßlich der 3-Vereine Wanderung
  6. AN v. 26.10.2001 Alles über den Bilzhannes - Bilztafel
  7. BuG v. 26.10.2001 Neue Info-Tafel beim Bilzhaus
  8. SP v. 30.10.2001 Kultur mitten im Wald Neue Informationstafel in der Bilz

2002

  1. 04.07.2002 Dietrich Bantel referierte im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Volkshochschule Königsbronn über den Bilzhannes
  2. BuG v. 12.07.2002 Bericht zum Vortrag vom 04.07.2002
  3. BuG v. 16.08.2002 Internationales Engagement in Oberkochen HVO in der Bilz (Foto)
  4. AN v. 28.08.2002 Jugendgruppe verschönert die Bilz
  5. SP v. 28.08.2002 7 Jahre Arbeit der IJGD am Bilzhaus
  6. 18.10.2002 Führung der Altergenossen 1938 in der Bilz
  7. BuG v. 25.10.2002 Bericht über die Führung vom 18.10.2002

2003

  1. AN v. 26.08.2003 Jugendliche aus aller Welt letztmals in der Bilz (Heimatverein Oberkochen)
  2. SP v. 26.08.2003 Internationaler Jugendeinsatz 16 junge Leute von Deutschland bis Japan, Algerien bis Weißrussland in Oberkochen Die „Bilz“ jetzt fast ein gepflegter Park
  3. BuG v. 29.08.2003 Neues vom Bilzhaus IJGD arbeitet zum letzten Mal in der Oberkochener Bilz

BuG = „Bürger und Gemeinde“ - Amtsblatt der Stadt Oberkochen, SP = „Schwäbische Post“, AVZ = „Aalener Volkszeitung“ (heute „Aalener Nachrichten“ AN), SiS = „Senioren im Schillerhaus“

Erstellt v. Dietrich Bantel


zurück

[Home]