Am Donnerstag, 17. November 2022 trafen sich die Mitglieder des Heimatvereins Oberkochen (HVO) um 19.30 Uhr in den Räumen des HVO in der Aalener Straße 10.
Der 1. Vorsitzende des HVO Karl Elmer konnte 26 Anwesende begrüßen und freute sich darüber, dass nach über zwei Jahren „Zwangspause“, bedingt durch die Corona-Pandemie, die Aktivitäten nun endlich mit frischer Kraft wieder aufgenommen werden können.
Schließlich hat der nun seit 35 Jahren bestehende HVO mit dem 25-jährigen Jubiläum des im Jahre 1997 eröffneten Heimatmuseums im Schillerhaus ein besonderes Ereignis zu feiern.
Die Tagesordnung der 33. OHV beinhaltete vor allem die Neu-Wahlen der gesamten Vorstandschaft und auch des Ausschusses.
Nach der Totenehrung für die Jahre 2019 bis 2022, wobei zahlreiche verdiente Mitglieder und auch einstige Vereinsgründer zu beklagen waren, gab die Schriftführerin Barbara Schurr in ihrem Bericht einen knappen Abriss über das Vereinsgeschehen in den Jahren 2019 bis 2021 und skizzierte die Vorhaben im restlichen Jahr 2022 sowie einen Ausblick auf das Jahresprogramm 2023.
Da im März 2020 das Vereinsleben durch „Lockdown“ und durch die Corona-Verordnung bedingten Auflagen bis auf einige wenige Sonderführungen im Heimatmuseum in 2020 und 2021 weitgehend zum Stillstand gekommen war, sind in der anstehenden Adventszeit noch zahlreiche Aktionen geplant.
Im Vordergrund steht das Jubiläum des Heimatmuseums, wo am ersten Adventswochenende Sonderführungen im Schillerhaus wie auch eine aktuelle Ausstellung in der „“Zweigstelle“ des HVO in der Aalener Straße 10 (Wohngebäude des verstorbenen „Monsignore“ Prof. Paul Fischer – ehemals Friseursalon Mikulle) den Heimatverein aufs Neue für das interessierte Publikum in den Fokus rücken sollen. Ab dem 04.12.2022 wird das Heimatmuseum auch wieder wie gewohnt jeweils am ersten Sonntag im Monat als „Offenes Museum“ seine Ausstellungen anbieten.
Der Bericht des 1. Vorsitzenden des HVO Karl Elmer lieferte eine „Standortbestimmung“ und führte in 6 Punkten die wesentlichen und notwendigen Vorhaben des HVO für das kommende Jahr und die mittel- und langfristige Perspektive auf.
Im Zentrum steht in vorderster Front natürlich das Heimatmuseum, wo neben einer Optimierung der didaktischen Darbietung und Aktualisierung der bestehenden Ausstellungen zahlreiche neu erworbene Exponate noch auf ihre Präsentation warten.
Eine zentrale thematische Erweiterung soll dem Zeitraum nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute gelten, wobei der zur Zeit leider fremd belegte Schillersaal in diese Erweiterung der Dauerausstellung einbezogen werden soll.
Nach außen sind von besonderer Bedeutung die Wiederaufnahme der heimatkundlichen Vorträge, Tagesexkursionen und „Kleine Fahrten“ (nächster Termin: 22.04.2023 – Crailsheim).
Die Verbundenheit mit dem Kulturverein Königsbronn brachte dessen als Gast anwesender Vorsitzender Ulrich Knöller zum Ausdruck und präsentierte eine Einladung in unsere Nachbargemeinde im kommenden Frühjahr.
Als besonders wichtig nannte Elmer die Kooperation und den Austausch mit der engagierten Bürgerschaft und allen Gönnern des Vereins, der Stadtverwaltung und den Oberkochener Vereinen, insbesondere mit dem Mühlenverein Oberkochen.
Bürgermeister Peter Traub sicherte seine weiterhin wohlwollende Unterstützung zu, insbesondere was die dringend notwendige Neugestaltung der Homepage und des Internet-Auftritts angeht.
In diesem Kontext sprach der 1. Vorsitzende neben einem Dank für seine Mitstreiter im Vorstand und im Ausschuss vor allem ein herzliches Dankeschön an den seit 2006 tätigen Webmaster Andy Neuhäuser (der sein Engagement leider zum Jahresende beenden wird) und das rührige Vereinsmitglied Wilfried „Wichai Billie“ Müller aus, der die im Amtsblatt (als Fortsetzung des Oberkochener „Heimatbuchs“) fortgeführte Reihe „Geschichte – Landschaft – Alltag“ in den vergangenen 16 Jahren mit 120 Berichten als der „Hauptautor“ zur Erfolgsstory mitgestaltet hat.
Nach dem Bericht der Schatzmeisterin Gertrud Distl und dem Bericht der Kassenprüfung für die Jahre 2019 bis 2021 erfolgte die einstimmige Entlastung des gesamten Vorstandes, so dass der Weg zu den Neuwahlen frei war – Bürgermeister Peter Traub leitete die Abstimmung.
Bei den Wahlen für den (auf drei Jahre gewählten) Vorstand trat die gesamte fünfköpfige Vorstandsriege noch einmal an und wurde einstimmig bestätigt:
1. Vorsitzender Karl Elmer, 1. Stellvertretender Vorsitzender Richard Burger,
2. Stellvertretender Vorsitzender Alfred Fichtner, Schatzmeisterin Getrud Distl,
Schriftführerin Barbara Schurr.
In den Ausschuss des HVO wurden 12 Personen (auf vier Jahre) gewählt:
Peter Beck, Ottmar Bihlmaier, Marlene Bliem, Francois Boé, Ulrich Fichtner, Rudolf Fischer, Blandina Gentner, Paul Hug, Günter Kempf, Wolfgang Kny, Stefan Müller, Joachim Zick.
Nach dem offiziellen Ende der 33. OHV konnten in geselliger Runde noch zahlreiche anregende Gespräche geführte werden. Die Neu-Gewählten und weitere interessierte Mitglieder werden sich am 1. Dezember 2022 am selben Versammlungsort zu einem adventlichen „Arbeitsessen“ treffen.
Karl Elmer
1. Vorsitzender