Raum 1: Geologie


Petrefakten aus dem weißen Jura
 
Der Jura der Schwäbischen Alb (vor ca. 200 - 130 Millionen Jahren). Versteinerungen aus dem schwarzen und braunen Jura, darunter so seltene Stücke wie Seelilien oder Saurierfragmente aus der Gegend. Schwergewicht auf dem in Oberkochen anstehenden weißen Jura. Ammoniten, Belemniten, Schwämme, Korallen, Seeigel, ... u.a.m.
Vergleich mit heute lebenden Arten («lebende Fossilien«).
 

Raum 2: Geologie + Frühe Geschichte

 
Karst. Geologischer Pfad. Die 4 größten Oberkochener Höhlen (Wollenloch, Brunnenhöhle, Abb. links. Höhle im Griebigen Stein, Abb. rechts. Höhle im Schmiedestein).
 
          
 
Die ältesten Oberkochener Werkzeuge: Jungsteinzeitlicher Hammer, Steinbeile (4000 - 5000 Jahre alt). Der Oberkochener Römerkeller (1971 freigelegt). Teil einer »villa rustica« (römischer Gutshof, ca. 150 - 250 n. Chr. bewohnt).
 

Jungsteinzeitlicher Hammer
 

Römerkeller, Tag der offenen Tür 6.9.96

 


Übersicht

Raum 3

 

[Home]