Anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Speläologen "Höhle und Karst" im Jahr 1980, die von der Höhleninteressengemeinschaft Oberkochen, (Vorsitz Dietrich Bantel) in Oberkochen in Zusammenarbeit mit der Stadt durchgeführt wurde, erbrachte eine Fragebogenaktion während einer höhlenkundlichen Ausstellung das Ergebnis, dass fast alle aus der Gegend stammenden Besucher an der Gründung eines Heimatvereins und der Einrichtung eines "Heimatmuseums" in Oberkochen interessiert waren. An die verantwortliche Leitung dieser möglichen Einrichtungen wollte jedoch niemand ran.


Der See am Ende der Brunnenhöhle

1986 kam ein 500 Seiten umfassendes Oberkochener Heimatbuch heraus.
24 Autoren haben es unter der Regie von Gym.-Prof. Dietrich Bantel und seines ehemaligen Schülers und heutigen Archivars der Stadt Heilbronn, Prof. Dr. Christhard Schrenk, beides Mitverfasser von Beiträgen, redigiert. Herausgeber ist die Stadt Oberkochen.

Viele dieser 24 heimatkundlich engagierten Autoren waren im Jahr darauf, 1987, Gründungsmitglieder des Heimatvereins, der von Bürgermeister Harald Gentsch mit 61 Gründungsmitgliedern aus der Taufe gehoben wurde. Vorsitzender wurde und war bis 2008 Gym.-Prof. a. D. Dietrich Bantel. Sein Nachfolger ist Karl Elmer. Dietrich Bantel wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Die Gründung des Heimatvereins fand am 22. Juni 1987 im Rahmen des großen Stadtfests anlässlich des 650. Geburtstags des Namens "Oberkochen" statt.
Der Festzug stand unter dem Motto "Unsere Heimat - einst und jetzt".

Heute gehört der Heimatverein mit über 400 Mitgliedern zu den großen Vereinen Oberkochens.


Einen besseren Überblick bekommen Sie durch Klick in die
Grafik!

 

Die Vorgaben für die Arbeit des Heimatvereins wurden den Anwesenden in der Gründungsversammlung vom zukünftigen Vorsitzenden am 22. Juni 1987 vorgelegt:

  1. Vor-, Früh- und Besiedlungsgeschichte
  2. Landwirtschaft, Forstwirtschaft
  3. Landschaft - Geologie, Zoologie, Botanik - Höhlen
  4. Handwerk und frühe Industrialisierung -
    z.B. Hafner, Köhler, Bohrermacher, Mühlen - Dienstleistungen - Handel und Gewerbe
  5. Kirchen, Schulwesen, Alltag
    Genealogie - Sprachbesonderheiten
    Heimatkunst, Kreuze, Brauchtum. Sagen, Überliefungen.
    Photodokumentation. Ölbilder, Drucke, Postkarten v. Oberkochen
    Heimattage
  6. I. und II. Weltkrieg. Archivierung und Nachforschungen
  7. Archivierung von historischem und zeitgeschichtlichem Material
  8. Kommunikation
    Vorträge, Fahrten, Besichtigungen, Ausstellungen
    Laufende Veröffentlichungen im Amtsblatt "BuG" unter dem Titel
    "Oberkochen - Geschichte, Landschaft, Alltag"
    Herausgabe einer Jahresschrift
  9. Schaffung eines Heimatmuseums
    Bemühung um Rückführung der archäologischen Funde nach Oberkochen
    (Landesdenkmalamt, Schubartmuseum Aalen, Museum Schloß Heidenheim)
    Koordinierung des Sammelns von Kultur- u.a. Gegenständen
    fürs Heimatmuseum. Sicherstellung von Funden in Privatbesitz.
  10. Jena - Oberkochen

Diese 10 Arbeitsbereiche aus dem Jahr 1987 werden bis heute und auch weiterhin in verschiedener und wechselnder Gewichtung bearbeitet.
Punkt 9 zum Beispiel wurde planerisch von 1987 bis 1992 umgesetzt und in den Jahren von 1992 - 1997 verwirklicht. Am Museum wird seither ständig weitergearbeitet.

Zu Punkt 8: Seit 1987 bis heute wurden im Amtsblatt nahezu 500 Berichte zum Thema "Oberkochen - Geschichte, Landschaft, Alltag" veröffentlicht - eine detaillierte und ständige Fortsetzung und Ergänzung des Heimatbuchs.

Im Übrigen sind die Ziele des Vereins in allgemeiner Fassung in der Satzung aufgeführt. (Homepage Nr. 10)

Die Geschichte und die Aktivitäten des Heimatvereins ab seiner Gründung im Jahr 1987 in Stichworten (Stand: 04.03.2008)

  1. 39 Vorträge zu heimatkundlichen Themen mit insgesamt 2323 Besuchern
  2. 43 Kleine Fahrten zu heimatkundlichen Zielen mit insgesamt 997 Teilnehmern
  3. 14 Veranstaltungen für „Senioren im Schillerhaus“ (Stadt) 205 Besucher
  4. 21 Veranstaltungen „Sommerferienprogramm“ (Stadt für Jugendliche) mit insgesamt 199 Teilnehmern
  5. 12 mal Teilnahme am „Autofreien Sonntag“ = 12 Fahrradwanderungen zu heimatkundlichen Zielen mit insgesamt 182 Teilnehmern
  6. 9 (7) Mühlenfeste mit insgesamt 4750 Gästen
  7. 18 Fortbildungstagungen in verschiedenen Museen des Ostalbkreises. Organisation: „AK Museen im Ostalbkreis“ – LRA Aalen“
  8. Ständiger Ausbau des Heimatmuseums
  9. Aufbau des Photoarchivs mit insgesamt ca. 3000 Photodokumenten aus Alt-Oberkochen incl. Herstellung CD-ROM
  10. Homepage ab 2006, Konzeption: Dietrich Bantel, Webmaster: Andy Neuhäuser, 3500 Besucher (Stand am 04.03.08)
  11. 529 Beiträge zu unserer heimatkundlichen Berichtserie „Oberkochen – Geschichte, Landschaft, Alltag“ – im Amtsblatt „Bürger und Gemeinde“
  12. 120 „Offene Sonntage“ im Heimatmuseum seit Eröffnung des Museums
  13. 14 Sonderausstellungen (über ein Jahr laufend) im Heimatmuseum Raum 8
  14. 6366 Besucher im Heimatmuseum seit Eröffnung des Museums
  15. 21 Ordentliche Hauptversammlungen
  16. 93 Vorstandssitzungen
  17. 44 gemeinsame Sitzungen von Vorstandschaft und Ausschuss

Außer den hier aufgeschlüsselten regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen finden laufend weitere Aktivitäten statt, wie zum Beispiel:

 

Der Heimatverein ist ein ins Vereinsregister eingetragener Verein und berechtigt, Spenden entgegenzunehmen sowie Spendenquittungen auszuschreiben.

 

 

Panorama vom Rodstein. Foto: Jochen Neumann

 


zurück
     
weiter

[Home]