Foto-Archiv:

1 Anfang der 70-er Jahre hatte Isidor Rettenmeier, seinerzeit Lehrer an der Dreißentalschule, damit begonnen, eine Sammlung mit Fotos von Alt-Oberkochen anzulegen. Durch eine ständige Foto-Ausstellung im Treppenhaus des Neubaus der Dreißentalschule wurden zahlreiche Fotos von Alt-Oberkochen zum ersten Mal bekannt.

Anlass war gewesen, daß Isidor Rettenmeier Zugriff auf alte Glasplatten-Negative über die Familie Gold (Cafétier)-Vogel gehabt hatte.
Die Herstellung der Abzüge besorgte Rolf Stelzenmüller, der seinerseits die Negativ-Sammlung von Herrn Kristen übernommen hatte.
   
 

klicken Sie auf die Vorschaubilder
   
2 1973 wurde Dietrich Bantel seitens des Gemeinderats damit beauftragt, anlässlich des 25-jährigen Dienstjubiläums von Bürgermeister Gustav Bosch eine Sammlung mit Fotos von Alt-Oberkochen zusammenzustellen.

Diese Sammlung, die auf der bereits genannten basierte, war dann der Start für eine weitere ab 1982 ständig wachsende Foto-Dokumentation vom alten Oberkochen durch Dietrich Bantel, dessen Sammlung 1987 bei der Gründung des Heimatvereins auf ca. 100 und zwei Jahre später, 1989, bereits auf 150 Fotos angewachsen war.
   
 
   
3 Da dem Vorsitzenden durch die vielerlei Arbeiten im Zusammenhang mit der Vereinsleitung die Betreuung des Archivs nicht mehr möglich war, bat er Ende 1989 Herrn OStD i.R. Volkmar Schrenk, die Führung und den weiteren Ausbau des Foto- Archivs für den Heimatverein zu übernehmen. Im Lauf der Jahre übergab der Vorsitzende Herrn Schrenk fast 300 weitere Fotos in die Sammlung. Herr Schrenk fügte seinerseits weitere 300 hinzu, sodaß die Sammlung um 1997 bereits aus über 750 Fotos bestand.

Diese wurden von Herrn Schrenk beschriftet, in Hüllen gelegt und in 8 Leitz-Ordnern untergebracht.
Standort: Archiv des Heimatvereins im Büro des Heimatmuseums im Schillerhaus.
   
 
   
4 1998 konnten der Sammlung ungezählte Filmrollen von Herrn Robert Wolf („Pressewolf“) hinzugefügt werden, die Im Lauf von mindestens 30 Jahren Presseberichterstattung für die „Schwäbische Post“ entstanden waren, und die Herr Wolf dem Vorsitzenden des Heimatvereins noch zu Lebzeiten für den Heimatverein übereignet hatte.

Diesen Bestand mit mindestens 1500 Bildern (Kleinbild) aufzunehmen und zu archivieren ist eine riesige noch durchzuführende Arbeit.
   
 
   
5 Ab 1999 wurde das Fotoarchiv von Herrn Frieder Ruoff (verst.), ehemaliger Konrektor der Dreißentalschule, betreut. Frieder Ruoff hat den gesamten Bildbestand digitalisiert und auf über 800 Bilder erweitert.
   
 
   
6 Ende 2005 erfuhr das Fotoarchiv des Heimatvereins gleich zwei bedeutende Erweiterungen: Zum einen kam durch Zusammenarbeit von Isidor Rettenmeier mit einem Fachmann die gesamte Glasplatten-Negativ-Sammlung Gold (Cafétier)- Vogel in digitalisierter Form in den Besitz des Heimatvereins (nahezu 200 Fotos) und außerdem als Geschenk von Herrn Rolf Stelzenmüller, ebenfalls in digitalisierter Form, die gesamte Sammlung Kristen/Stelzenmüller (292 Fotos).
   
 
   
7 Zusammen mit den weit über 500 Fotos, die sich noch in Privatbesitz des HVO-Ehrenvorsitzenden befinden, sowie einer Sammlung mit über 300 zumeist leider unbezeichnete Fotos aus dem Nachlass von Bürgermeister Gustav Bosch, dessen ehemalige Chefsekretärin Martha Gold inzwischen für uns zahlreiche Bilder zuordnen konnte, darf die Fotosammlung des Heimatvereins zum Thema Alt-Oberkochen auf mindestens 3000 Bilddokumente hochgerechnet werden.
   
 
   
8 Im Amtsblatt v. 18. Mai 2012 erschien bereits unser 600. Bericht im Rahmen unserer 1987 gestarteten reich bebilderten heimatkundlichen, alle 3 Wochen im Amtsblatt „Bürger und Gemeinde“ veröffentlichten Berichtserie
 
  „Oberkochen – Geschichte, Landschaft, Alltag“.
 
  Es besteht die Absicht diese Berichtserie bis auf Weiteres fortzuführen.
   
 
 
 
   

 

[Home]