7 Kinder

Ein Oberkochener und ein Thüringer sahen sich nach langer Zeit wieder.

Der Sachse fragte: „Nu,- wie geht’s denn immer so?“

„Ha, oos gat’s guat – mir hen 2 Kendr, on im Beruf basst ällas, - was willsch meh, -
on Du, - sag Du, wie gat’s denn Uich?“

Darauf sagte der Thüringer:

„Nu, - uns geht’s ooch ganz gut ! Aber wir haben nicht nur zwei Gindr, wir hamm sieben.“

„Was, - 7 Kendr henn ihr,- ha, des hatmr heit doch gar nemme !“

„Nu freilich – sogar 7 Bubn“.

„Ha, des gibt’s ja net, laudr Buaba – wie kennatr denn die iebrhautpt ausanandrhalda?“

„Nu, - ganz einfach – die hammr dem Alphabet nach benamst:

„Komm heer mr uff“, sagte der Schwabe - wie denn dees ?

„Pass auf“, sagte der Thüringer:

der erste, der heißt Arnscht (Ernst),
der zweite, der heißt Baul (Paul),
der dritte, der heißt Cacharias (Zacharias)
der vierte, der heißt Deodor (Theodor)
der fünfte, der heißt Edibus (Ödipus)
der sechste, der heißt Figdor (Viktor)
der siebte, der heißt Gindr – (Günter) – abr bei dem hammr n Fehler gemacht, - wenn wir dem rufen, gommen alle sieben…

 
Übersicht

[Home]